
Beschreibung der Veranstaltung
Zum ersten Mal im Vierteljahrhundert der Existenz des Theaters in der Dlouhá Straße wird heuer auch in den Sommermonaten gespielt. Während des Sommers stehen 13 Vorstellungen für Sie bereit. Im Sommerprogramm taucht die einzige Premiere der heurigen Saison auf, Fixsterne für Erwachsene wie auch für Kinder. Konkret also Noises Off! – Der nackte Wahnsinn, Das Gesamtwerk von W. Shakespeare in 120 Minuten und Die faule Großmutter.
Eintrittskarten für die nächste Vorstellung kaufen Sie hier hier.
Worauf können Sie sich im Sommer freuen?
Die faule Großmutter
Eine Anleitung dazu, wie man sich nicht fürchtet (seine Wünsche erfüllt) und (das Leben) genießt! Die meisten Großmütter sind elegant hergerichtete alte Damen, die zuhause immer sorgfältig aufgeräumt und vorbildhaft gebacken haben. Oder es sind niedliche Greisinnen, die jederzeit bereitwillig auf ihre Enkelkinder aufpasst. Die Großmutter aus unserer Inszenierung ist aber völlig anders – sie räumt nicht auf, sie backt nicht, sie kocht nicht und manchmal passt sie nicht einmal auf Kinder auf! Obwohl sie sie gerne hat! Sie erfüllt sich nämlich ihre langgehegten Wünsche, die sie sich ihr ganzes Leben lang in ein altes Skapulier gespart hat. Und so holt sie jedes Mal, wenn sie Zeit, Lust und Laune hat, ein Papier nach dem anderen heraus und macht, wonach sie sich sehnt. Nichts ist ein Problem für sie! Mit einem Heißluftballon fliegen? Prima! Tauchen lernen? Warum nicht! Einen Achttausender besteigen? Toll!!!
Noises Off! – Der nackte Wahnsinn
Heute bereits eine klassische Komödie zum Thema wie man Theater machen kann und wie nicht. Im ersten Teil folgen wir der Geschichte der letzten Generalprobe vor der Premiere der Farce mit dem Namen Nackte Tatsachen und im zweiten ihrer neunzigsten Reprise hinter den Kulissen. Schweiß, Tränen sowie Blut fließen aus den Schauspielern der Theatertruppe. Und fließen auch aus unseren Schauspielern. Warum, um Gottes Willen, warum?! Es ist doch bloß Theater. „Darum geht es schließlich – um Türen und um Sardinen. Sardinen herbringen und Sardinen wegbringen. Das nennt man eine Farce. Das ist Theater. Das ist Leben. Ding, ding, ding. Ding, Sie sind auf der Bühne. Ding, sagen Sie was Sie sagen sollen. Ding, verschwinden Sie. (Und alles wird gut.)“
Das Gesamtwerk von William Shakespeare in 120 Minuten
Das Leben und Werk von William Shakespeare wurde seit seinem Tod im Jahr 1616 Ziel vieler kritischer Debatten und Diskrepanzen. Die Fragen beginnen damit, ob Shakespeare überhaupt existierte, und gipfeln darin, wie alt Hamlet eigentlich war. Weil die Leute heutzutage keine Zeit haben, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, spielen drei Schauspieler alle 37 Stücke und 154 Sonette des großen Dramatikers in nur 120 Minuten herunter, und wenn Ihnen das unmöglich vorkommt, kommen Sie es sich ansehen.